I. W48
-
Infos zum W48
-
Grundplatte aufarbeiten
(W48)
-
Aufarbeitung W48, 1951 m. T.
-
W48 von 1995
-
Kurzportrait W49 (TiWa)
II. Nummernschalter
a.
Nummernschalter 24 +
30
(Einstell-/Schmiervorschriften)
b.
Nummernschalter 38|38 R
-
Überholung eines NrSch. 38
-
Zerlegung |
Zusammenbau
-
Probleme | Fehler
-
Impuls- oder Tonwahl?
c.
Besonderheit:
-
"Merk-Nummernschalter"
III. Tischapparat OB05
-
Infoseite zum OB05
-
Bauschaltplan OB05
IV.
W28
V. Reparaturen|Verkäufe
VI.
Teileangebote
VII.
Hersteller Kurzzeichen
VIII. PDF - Download:
a. Zum
Thema N30
-
Montage Nummerschalter 30
-
Einstell u. Schmiervorschriften
für
N30 (S&H)
-
Einstell- u. Schmiervorschriften
für
N30
(Fa. Bosse)
b. Zum
Thema N38
-
Montage Nummernschalter 38
-
Details Fliehkraftregler
(Abb. als PDF)
-
Nummernschalter-Probleme
(PDF)
c. Zum
Thema
"Schalt-|Stromlaufpläne"
für:
-
Tischapparat ZB04
S. & H. | Zw. & Co |
PDF - 3 Seiten
-
Tischapparat ZB06
PDF - 3 Seiten
-
ZB SA 19 | PDF - 5 Seiten
-
ZB SA 24 | PDF - 2 Seiten
d. Thema Bakelitpflege
-
Reinigen und Konservieren
-
MPAD-Zeichen (PDF) |
Willkommen
bei
"FERNSPRECHKLASSIK" |
Bearbeitungsstand:
September 2021 |
einem
Portal mit dem Schwerpunkt "klassische
Fernsprechapparate" und deren Technik
im Zeitraum von 1900 bis 1960".
Auf diesen Seiten erhalten Sie Informationen über
die Entwicklung, den Aufbau und die Funktionsweise klassischer
Fernsprechapparate.
Vorgestellt
werden überwiegend "Standardapparate"; gemeint sind Fernsprecher |
Wählapparate, die in ihrer Mehrzahl eine entsprechende Zulassung durch
die dafür
zuständigen Behörden (z. B. Reichstelegraphenamt, Reichspost, Deutsche
Post, Bundespost) erhielten.
Besondere Beachtung erhält auf diesen Seiten der Klassiker schlechthin - der Wählapparat der Baureihe
W48. Hier finden Sie Wissenswertes über seinen
Aufbau, seine Funktionen sowie über die verschiedenen Baumuster und Besonderheiten dieses Fernsprechapparates.
|
Weiterhin finden Sie einige
unverbindliche Vorschläge zu Reparaturen und | oder Fehlersuchen (Abschnitt
II.b.: 'Probleme/Fehler') sowie Anregungen und Tipps zur
Bakelitpflege. Zum besseren Verständnis und zur Veranschaulichung
sind die
Themen mit
Fotos von Fernsprechapparaten,
deren Einzelteilen und von Schalt- und Stromlaufplänen
ergänzt.
Ein weiterer Schwerpunkt beinhaltet
Erklärungen, Beschreibungen und unverbindliche Reparaturvorschläge für
die
Nummernschalter 24,
30 und 38.
Bei diesen handelt es sich um die Schalter, die
in der Mehrzahl der vorher genannten Standardapparate
eingebaut wurden.
Wenn Sie Interesse haben, "wählen" Sie
sich einfach durch die nächsten Seiten, stöbern Sie ein wenig durch
meine Sammlung.
Reparaturen und Verkäufe biete ich ab dem 01. 10.
2021 nicht mehr an.
|

Tischapparat W48, elfenbein
|

Tischapparat W48, schwarz |
Haftungsausschluss:
Der Inhalt und die Angaben auf diesen Seiten wurden nach bestem Wissen
und Gewissen sorgfältig erstellt. Trotzdem sind fehlerhafte Angaben
nicht auszuschließen. Ich hafte deshalb nicht für etwaige Folgen
und/oder Schäden, die sich aus der Nutzung meiner Seiten, die unter
www.fernsprechklassik.de veröffentlicht sind, ergeben sollten. Das gilt
auch für Inhalte und Angaben verlinkter Seiten, die über
www.fernsprechklassik.de erreichbar sind. Für deren Inhalte und
Darstellungen sind allein deren Verfasser und Autoren verantwortlich.
© Copyright der Fotos
und des Textes: Hartmut Gäbel, soweit nicht anders angegeben.
Hinweis in eigener Sache: Alle auf diesen Seiten abgebildeten Apparate,
Prüfgeräte, Teile sowie Blätter zur Wartung, Einstellung und
Funktionsweise befinden sich in meinem Eigentum. Abbildungen, auf die
dieses nicht zutrifft, haben entsprechende Vermerke.
FERNSPRECHKLASSIK
erhebt keinesfalls den Anspruch auf
Vollständigkeit. |
|