| |
Thema dieser Seite:
Überholung eines Nummernschalters N38 |
- Typ N38 von DFG aus dem Jahr 1959 - |
Beispielhaft versuche ich hier darzustellen, wie ein Nummernschalter 38 aufgebaut ist, und
wie ich Schalter dieser und älterer Bauart (N24, N30) überhole.
Zunächst
wird der Nummernschalter komplett auseinandergebaut und in
seine Einzelteile (Fliehkraftregler,
Stromstoßscheibe, großes Zahnrad, Kontaktfedersatz, Spann- und Rücklauffeder usw.)
zerlegt. Anschließend werden sämtliche Einzelteile gründlich gereinigt. Dazu benutze
ich Waschbenzin und bin mit den Ergebnissen sehr zufrieden. Sind die Schalterteile stark
verschmutzt, lasse ich sie längere Zeit (über Nacht) in Waschbenzin liegen. Dadurch
laufen die Metallteile zwar nach dem Herausnehmen stark an, doch sie können mit einer
milden Metallpolitur einfach und gründlich aufpoliert werden. Wichtig ist dabei, die
empfindlichen Oberflächen schonend zu behandeln, damit sie nicht zerkratzen.
Anschließend poliere ich sämtliche Teile gut mit einem weichen Tuch oder auch mit
Wattestäbchen. Ganz hartnäckige Verschmutzungen, auch Rost, beseitige ich mit 2000er
Schleifpapier.
Wenn alle Teile gereinigt und blank sind, läuft der Nummernschalter anschließend um so
besser und sauberer ab. |

Vorderansicht des ausgebauten N38
Farben der Schnuradern zum Anschluss
am Klemmbrett des Apparates:
NSI-Kontakt mit gelb auf 1 und grün auf 2.
Außerdem braun auf 3 und weiß auf 4 (NSA | NSR). |
Während des Zusammensetzens fette ich bestimmte Teile mit Wählerfett T
und Wähleröl ein, Hersteller Siemens; das Fett ist in einer 45 g Tube enthalten. Diese
habe ich freundlicherweise durch einen Fernmeldehauptsekretär a. D. erhalten. Das Fett
muss sehr sparsam aufgetragen werden. Ich benutze dazu das Ende eines Stückes einer
zerbrochenen Rückholfeder oder die Spitze einer Stecknadel.
Die Reihenfolge des Auseinander- und
Zusammenbauens ist sicherlich in einer Vorschrift festgelegt. Diese ist mir allerdings
nicht bekannt. Mit Hilfe des "Explosionsfotos" auf dieser Seite weiter unten
werde ich versuchen, die Schritte, die ich beim Zerlegen und Zusammensetzen als sinnvoll
erachte, zu verdeutlichen. Zusätzlich veranschauliche die Montage eines N38
Nummernschalters auf der Seite: "Montage N38". |

Rückansicht N38 - in der Prägung der Trägerplatte ist
das Herstellungsdatum zu erkennen: 04-59 |

Klicken Sie auf das Bild, um es zu vergrößern. Sie erhalten dann auch
weitere Erklärungen zu den Teilen des zerlegten Schalters. |
|
|